Fachschaft Physik
Das Fach Physik
Die Physik ist eine Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit den grundlegenden
Erscheinungen und Gesetzen in unserer natürlichen Umwelt und ermöglicht die Erklärung
und Voraussage vieler Erscheinungen in der Natur
Ausstattung der Schule im Fach Physik
Die Schule besitzt eine umfangreiche Physik
–
Sammlung, die von der Fachschaft
sorgsam gepflegt wird. Die Sammlung wird in jedem Jahr weiter komplettiert.
–
Eine computergestützte Auswertung der Versuche ist möglich, da die Fachschaft über ein
Cassy der Firma Leybold verfügt.
Eine Simulation physikalischer Prozesse und Versuche ist durch Computer möglich, die sich
in jedem Physikraum befinden. Weiterhin verf
ügen beide Physikräume über TV, Video und
DVD.
Dadurch ist ein abwechslungsreicher Physik
–
Unterricht garantiert.
Einen persönlichen Überblick über die Ausstattung der Schule kann man sich jährlich beim
Tag der Offenen Tür verschaffen.
Aktuelles
–
Im O
ktober fand die 1.Stufe der Landes Physik
–
Olympiade statt. Sie wurde für die
Schüler der 8.
–
10. Klasse durchgeführt.
–
Interessierte Schüler können auch in diesem Jahr wieder am Korrespondenzzirkel des
Siemens
–
Gymnasiums teilnehmen. Unterlagen und Aufgaben
bitte beim Physiklehrer
nachfragen.
–
Auch die neuen Aufgaben für die Internationale Physik
–
Olympiade sind eingetroffen.
Bitte Aushang im Physikraum lesen oder beim Physiklehrer nachfragen
Aufbau des Physikunterrichts
In der Sekundarstufe 1 wird das Fach Physik in je 2 Wochenstunden unterrichtet. In der
Sekundarstufe 2 sind es je nach Wahl
–
oder Profilkurs 2 oder 4 Wochenstunden.
Unterrichtet wird nach den Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen
–
Anhalt, nach denen
folgende Themen behandelt werden:
Schuljahrgang 6
Physik
–
was ist da?
Licht
–
woher es kommt und wie es sich ausbreitet
Wie wir sehen
–
das Auge und die Verwendung von Sehhilfen
Wir ermitteln das Volumen, die Masse und die Dichte von Körpern
Wie schnell sindTiere, Menschen, Autos und Raketen?
Schall
–
Wie er entsteht und wie er sich ausbreitet
Es ist kalt, es ist heiß
–
die Temperatur sagt mehr
Wärme
–
woher sie kommt und wer sie braucht
Schuljahrgang 7/8
Energie in Natur und Technik
Kräfte verändern die For
m und Bewegung von Körpern
Leben unter Druck
–
Druck und Druckausbreitung in Natur und Technik
Schwimmen, Schweben, Fliegen
–
Ergebnisse von Kraftwirkungen
Arbeit und Leistung in Technik und Sport
Sonne, Wärmestrahlung, Wind und Wolken
Wärme in der Te
chnik, Verbrennungsmotoren
Elektrizität
–
elektrischer Strom und elektrische Spannung
Helligkeit nach Wunsch
–
Energieverteilung in Stromkreisen
Magnetismus
–
Magnete und die magnetischen Wirkungen des elektrischen
Stromes
Schuljahrgang 9
Gesetze der mechanischen Bewegung
–
Bewegungsänderungen und Kräfte im
Straßenverkehr
Elektromagnetische Induktion
–
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie
Elektrische Leitungsvorgänge
Atome
–
Atomkerne
–
Kernenergie
Schuljahrgang 10
Schwingungen
–
mehr als nur mechanische Bewegung
Wellen
–
wie sie entstehen, sich ausbreiten und wie die Technik sie nutzt
Ausbreitung, Eigenschaften und Entstehung des Lichtes
Physikalisches Praktikum
Schuljahrgang 11/12
Kurs Mechanik: Kinematik von Translation und
Rotation, Dynamik von
Translation und Rotation, Gravitationsfeld
Kurs Thermodynamik: Zustandsänderungen idealer Gase und erster Hauptsatz
der Thermodynamik, Wärmemaschinen
Kurs Elektrodynamik: Elektrisches und magnetisches Feld, Elektromagnetische
Induktio
n, Wechselstromkreis, Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
Kurs Quanten
–
und Kernphysik: Quantenphysik, Kernphysik, Spezielle
Relativitätstheorie
Lehrbücher
Klasse 6: Physik Gymnasium Sachsen
–
Unterrichtende Lehrer
- Frau J. Becker
- Herr T. Doering
- Frau C. Luther
- Herr H. Sell
- Frau I. Sell
- Herr M. Otte