Nachhaltigkeitsprojekt: Ein Schritt in eine grünere Zukunft

Nachhaltigkeitsprojekt: Ein Schritt in eine grünere Zukunft

Im Schuljahr 2022/2023 wurde am Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium in Wolmirstedt das Projektbüro BNE „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ins Leben gerufen. Auf Initiative von Frau Bütow und Frau Schöpp sowie mit Unterstützung des Schulleiters Herrn Koslowski, hat sich das Projektbüro zum Ziel gesetzt, die Schulgemeinschaft in Fragen der Nachhaltigkeit zu unterstützen und zu sensibilisieren. Dabei spielen die Schülerinnen und Schüler eine zentrale Rolle.

Aufgaben und Projekte des BNE-Projektbüros

In den vergangenen Monaten hat das Projektbüro eine Vielzahl von Initiativen und Projekten umgesetzt:

  1. Wahlpflichtkurs „Nachhaltigkeit Geo/Sozi“ für den Jahrgang 10: Planung und Durchführung eines speziell konzipierter Kurses, der den Schülerinnen und Schülern die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung näherbringt.
  2. Weiterbildung für den Schülerrat: Eine zweitägige Weiterbildung zu den Themen Schülerbeteiligung und Nachhaltigkeit, um die Mitbestimmung und das Umweltbewusstsein der Schülervertretung zu stärken.
  3. Aktion „Bäume für das Klima“: In Kooperation mit der Warnke Agrar GmbH wurden mit mehreren Klassen des KJF Bäume gepflanzt und Pflegeaktionen durchgeführt. Diese praktische Umweltschutzmaßnahme zeigt, wie Schülerinnen und Schüler aktiv zur Verbesserung des Klimas beitragen können.
  4. Planung einer nachhaltigen Projektwoche für den Jahrgang 7 ab dem Schuljahr 2024/2025: Die Projektwoche wird sich mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen. Geplante Aktionen umfassen die Berechnung des ökologischen Fuß- und Handabdrucks, ein Clean-Up-Projekt zur Müllbeseitigung an den Ufern der Ohre, die Zubereitung eines gesunden Frühstücks aus regionalen Zutaten sowie Baum- und Pflanzpflegeaktionen.
  5. Erstellung einer Übersicht zu Nachhaltigkeitsprojekten: Eine umfassende Übersicht aller Projekte, Exkursionen, Wettbewerbe und AGs am KJF-Gymnasium wurde erstellt und den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) zugeordnet. Diese Übersicht wurde auf der Schulwebseite veröffentlicht.
  6. Teilnahme am Landesprogramm Netzwerk Nachhaltigkeitsschulen (NeNaST): Durch die Teilnahme an diesem Programm konnten zahlreiche Weiterbildungen und Fortbildungen zu BNE-Themen besucht werden.
  7. Begleitung der schulinternen Lehrerfortbildung zum Thema BNE: Unterstützung und Begleitung der Lehrerfortbildung, um das Thema BNE fest im Schulalltag zu verankern.

Praktische Umweltschutzmaßnahmen: Kooperation mit der Warnke Agrar GmbH

Ein gutes Beispiel für die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten ist unsere Kooperation mit der Warnke Agrar GmbH. Ausgerüstet mit Spaten und Gummistiefeln, trafen sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Klassen 6d (Frau Kraft) 7d (Frau Magalowski) und 7e (Frau Fromme) 8b (Frau Bütow und 8e (Frau Schöpp) auf den Feldern der Warnke Agrar GmbH, um Bäume zu pflanzen und zu pflegen und sich mit den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft auseinanderzusetzen.

„Wir lernen in der Schule viel über die Folgen des Klimawandels, aber hier draußen können wir selbst Hand anlegen und etwas bewirken“, sagte eine Schülerin während der Aktion. Diese praktische Erfahrung zeigt den Schülerinnen und Schülern, dass sie aktiv zur Lösung von Umweltproblemen beitragen können.

Das Projektbüro BNE am Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium hat Initiativen und Projekte ins Leben gerufen, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz stärken. Die Kooperation mit der Warnke Agrar GmbH und geplanten Projekte für die kommenden Schuljahre zeigen, dass das Gymnasium auf einem guten Weg ist, seine Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen, die sich aktiv für ihre Umwelt einsetzen.