Im Rahmen der KLaTSch-Kooperation durfte unsere Theater AG zum zweiten Mal als auserwählte unter zwanzig Schulen aus ganz Sachsen-Anhalt gemeinsam mit einer Förder-, Sekundar- sowie Gemeinschaftsschule vom 19. bis 21. März 2025 am Theaterintensivprogramm in Wernigerode teilnehmen.
Das KLaTSch-Projekt fördert über die Patenschaften zwischen je einer Schule und einem freien Theater einen intensiven und komplexen Austausch und ermöglicht Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und Schulformen, Theater als Kunstform und Lernort zu entdecken. Das Wesen der darstellenden Kunst eröffnet somit Räume, in denen ein nachhaltiger Erfahrungs- und Erkenntnisgewinn passiert, da sich die Teilnehmenden mit einem Thema einmalig, lebendig, dialogisch, streitbar und spielerisch auseinandersetzen.
Wir haben die uns geschenkte Zeit intensiv genutzt, um an unserem diesjährigen Stück zu proben und freuen uns, allen Interessierten an dieser Stelle mitteilen zu können, dass am 07.05.2025 um 14.00 Uhr sowie am 08.05.2025 um 18.00 Uhr unsere Aufführungen stattfinden (gesonderte Information folgt).
Abschließend sei noch eine Bemerkung „in eigener Sache“ angefügt:
Theater, das ist „nicht nur“ ein Stück, das auf die Bühne gebracht wird, sondern es ist vor allem der Weg der Verwandlung. Das Bemerkenswerteste am darstellenden Tun ist, dass mit den Spielenden immer etwas „Transformierendes“ geschieht – auf und hinter der Bühne, sei es an Orten wie in Wernigerode oder im täglichen Leben, denn der Schüchterne wird mutig, die Ruhige beginnt zu reden oder die Lauten lernen zu schweigen.
Zudem begünstigt Theater den im Schulgesetz verankerten Gedanken,
„[…] die SuS zur Achtung der Würde des Menschen, zur Selbstbestimmung in Verantwortung gegenüber Andersdenkenden, zur Anerkennung und Bindung an ethische Werte, zur Achtung religiöser Überzeugungen, zu verantwortlichem Gebrauch der Freiheit und zu friedlicher Gesinnung zu erziehen […].“ (SG S.-A., §1, Abs. 1)
Möge die darstellende Kunst in diesem Sinne wirken…
